VORLESUNG FÜR DIE FACHHOCHSCHULE POTSDAM

Ich habe vom Wintersemester 2013/14  bis zum Wintersemester 2015/6 den Studierenden der FHP Fachbereich Restaurierung die Grundlagen der Kunstgeschichte innerhalb von drei Semestern vermittelt. Den umfangreichen Stoff habe ich so gegliedert:

Semester 1: Mittelalter

Einführung: Teppich von Bayeux und Lotharkreuz

1: frühchristliche Kunst, Byzanz, karolingische Kunst

2: Kunst im 10. Jh. (Ottonen)

3: Kunst im 11. Jh. (Salier)

4: Kunst im 12. Jh. (Romanik)

5: Kunst im 13. Jh. (Gotik)

6: Kunst im 14. und 15. Jh. (Deutschland, Frankreich)

7: Kunst im 14. und 15. Jh. (Italien)

8: Exkursion ins Kunstgewerbemuseum (Welfenschatz, Möbel des Mittelalters)

 

Semester 2: Renaissance bis Klassizismus

Einführung: David von Michelangelo - Kunstzentrum Florenz

1: Perspektive und Intarsie

2: Renaissance nördlich der Alpen (Exkursion Gemäldegalerie)

3: Kunstgewerbe und Ornament zwischen Renaissance und Rokoko (Exkursion KGM)

4: Rom um 1500 (Raffael und Leonardo)

5: Manierismus und Mode des 16. Jh.

6: Barockmalerei und Kunstkammer

7: Schloss und Park (Exkursion Köpenick)

8: Rokoko und Klassizismus im 18. Jh.

 

Semester 3: Das 19. und 20. Jahrhundert

1: Vom Klassizismus zum Biedermeier 1800 - 1840

2: Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jh. (Exkursion in die Alte Nationalgalerie)

3: Historismus und Arts and Crafts

4: Jugendstil (Exkursion Bröhan Museum)

5: Klassische Moderne

6: Design (Exkursion KGM)

7: Kunst nach 1945 (Exkursion Hamburger Bahnhof)

8: Kunst bis heute

 

 

 

RINGVORLESUNG FREIE UNIVERSITÄT

Die Ringvorlesung für Gasthörer der Freien Universität stellt die gesamte Kunstgeschichte innerhalb von sieben Semestern vor. Es sind fünf Dozenten beteiligt. Unter ihnen vertrete ich den Bereich Kunstgewerbe und Mode. Die Ringvorlesung wird von bis zu 450 Personen besucht und findet im Hörsaal 1 der FU statt. Im Rahmen der Ringvorlesung habe ich den GasthörerInnen die gesamte Geschichte des Kunstgewerbes vom Mittelalter bis zum Design nahegebracht.

 

Das Kunstgewerbe in Romanik und Gotik (Februar 2011)

Das Kunstgewerbe in der Renaissance (Januar 2012)

Das Kunstgewerbe im Barock (Februar 2013)

Das Kunstgewerbe in Klassizismus und Romantik (Dezember 2006 und Februar 2014)

Kunstgewerbe und Mode des Historismus (Januar 2008 und Dezember 2014)

Arts and Crafts und die Mode des Jugendstils (Januar 2015)

Art Déco (Januar 2009)

Mode von 1945 bis heute (Dezember 2009)

Naturformen im Ornament (Januar 2019)

 

 

ÜBERBLICK ÜBER KUNSTGEWERBE

Im Rahmen der Seminare für die Freie Universität habe ich einzelne Themen in den Fokus genommen und im Überblick dargestellt. Dabei entstanden Arbeitsmaterialien und Reader für die Teilnehmer.

 

Geschichte der Glaskunst (Februar und Juni 2009)

Bildteppiche vom Mittelalter bis ins Rokoko (April 2011)

Kunstgewerbe vom Historismus bis zum Jugendstil (Februar 2008)

 

MÖBELGESCHICHTE und WOHNKULTUR

Einzelne Aspekte der Möbelgeschichte und Wohnkultur waren Themen von vertiefenden Seminaren. Insbesondere die Möbel der Familie Roentgen aus Neuwied stand mehrfach im Zentrum meiner Veranstaltungen. Dies ist auch durch die hervorragende Roentgenmöbel-Sammlung des Kunstgewerbemuseums Berlin begründet. Auch die Analyse von Bildquellen zur Wohnkultur der Renaissance ist ein wiederkehrendes Thema.

 

Die Tischlerfamilie Roentgen: Möbel zwischen Rokoko und Klassizismus (Februar 2014)

Die Wohnkultur in der italienischen Renaissance          (Dezember 2013, Vortrag für die FHP)

                                                                                        (Juni 2009, Vortrag Dt.-It. Ges. Bremen)

Biedermeierwelten im Deutschen Hist. Museum(Oktober 2013)

Die mechanischen Luxusmöbel des Kunsttischlers David Roentgen (November 2007)

 

 

PATINA

Mich interessiert unser Umgang mit gealterten Oberflächen: wie gehen wir mit Alterung um, welche Sehgewohnheiten prägen uns heute? Wann kippt der Charme des Vergänglichen ins Ruinöse um? Ich suche Argumente für den Erhalt von Zeit-Spuren und bin auf der Suche nach dem ehrlichen Umgang mit dem Alter. Dabei fasse ich das Thema weit auf: nicht nur Kunstwerke haben schützenswerte Patina, auch aus den Gesichtern alter Menschen, in verwilderte Gärten und aus abgetretenen Cowboystiefel spricht die Geschichte.

 

A New Take on Patina Vortrag mit Angelika Rauch (Amsterdam November 2014)

Patina: Vom Reiz alter Oberflächen (mit K. Diesing-Otto)(März 2012)

Vom Wert der Patina: der Umgang mit gealterten Oberflächen (Oktober 2011)

Patina - Vom Umgang mit gealterten Oberflächen am Beispiel des Neuen Museums (Oktober 2011)

Patina - vom Umgang mit gealterten Oberflächen (Mai 2011)

 

 

UHREN UND ZEIT

Seit der Lektüre von Dohrn-van-Rossums Geschichte der Stunde interessiert mich das Exakt-Werden der Zeit über die Jahrhunderte. Die Uhrensammlung des Kunstgewerbemuseums bietet gute Beispiele für die Erfindung von Minute und Sekunde. Dies steht in Zusammenhang mit wissenschaftlichen Instrumenten wie dem Astrolabium, mit denen ich mich in meiner Magisterarbeit befasst habe.

 

Uhr-Zeit: die Erfindung der Stunde und der Minute. Historische Uhren (März 2011)

Über historische Uhren und die Entstehung der Minute (April 2010)

 

 

TAFELKULTUR

Wir müssen jeden Tag Essen und Trinken. Die Gerätschaften und Sitten, mit denen wir das tun, haben sich über die Jahrhunderte stark geändert. Besteck, Teller, Trinkgefäße und Tischtextilien sind immer mehr für eine verfeinerte Tafelkultur gestaltet worden, mit der sich die Oberschicht von den einfachen Leuten absetzen konnten. Mit dem 18. Jh. kommt die Kaffee-, Tee- und Schokoladenkultur auf, die die Porzellanmanufakturen beflügelt.

 

Essen und Trinken im Mittelalter (Juni 2011)

Tafelkultur, Bräuche und Feste in der Renaissance (November 2011)

Fest- und Tafelkultur des Barock (November 2012 und Juni 2013)

Essen, Trinken, Feste feiern: ein Grundschulprojekt mit der Carl-Kraemer-Grundschule (2010-2011)

Zeremonie und Trinksitten in der Ratsstube: Das Lüneburger Ratssilber neu betrachtet (November 2008)

 

 

KOSTÜMGESCHICHTE; MODE; MODEFOTOGRAFIE

Mode erzählt viel über die Menschen. Sie ist persönlicher Ausdruck und zugleich Gruppenzugehörigkeit. Durch die Beschäftigung mit der Kostümgeschichte kommt man den Menschen früherer Zeiten sehr nah. Außerdem dient sie als hervorragendes Handwerkzeug zur Datierung von Bildern. Mode ist in Berlin einst wichtige Industrie gewesen, heute boomt sie erneut. Schwerpunkt meiner Modeseminare (mit meiner Kollegin Dr. F. Hauffe) an der Freien Universität ist der genaue Blick auf die Mode-Gemälde unserer Berliner Museen.

 

Mode und Gesellschaft (Juni 2008)

Einführung in die Kostümgeschichte des Mittelalters (Januar 2011)

Kostümgeschichte der Renaissance (Januar und Mai 2012)

Barockmode (Januar 2013)

Kostümgeschichte des Empire und Biedermeier (Januar und Mai 2014)

Geschichte der Mode von 1850 bis 1910 (Januar 2015)

Das Konfektionsviertel am Hausvogteiplatz (Juni 2008)

Kunstszene Berlin: Ein Rundgang durch Berlins Modeschulen (Juni 2010)

F.C. Gundlach und die Mode der 50er bis 70er Jahre (Januar 2010)

Einführung in die Modefotografie (Januar 2009)

Haute Couture im 20. Jahrhundert (März 2007)

Die Kleider unserer Eltern und Großeltern ((Sommer 2016)

Mode als Zeichensystem (Januar 2018)

Mode und Menschenbild (Sommer 2018)

 

 

MUSIKGESCHICHTE UND INSTRUMENTENGESCHICHTE

Seit 2011 verbinde ich meine Leidenschaft, das Musikmachen, mit meiner beruflichen Tätigkeit und biete Kurse zur Musikgeschichte an. Für die Gasthörer der Freien Universität habe ich eine Reihe zur Musikgeschichte ins Leben gerufen, die den Interessierten einen konzentrierten Überblick bietet - mit Bildern, Hörbeispielen und musikalischen Analysen. Die Kurse richten sich ausdrücklich an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse.

 

Einführung in die Musik der Renaissance (März und Dezember 2012, November 2014)

Einführung in die Barockmusik (Mai und September 2013)

Einführung in die Musik von Klassik und Romantik (März 2014 September 2014)

Einführung in die Musik der Spätromantik (März 2015)

Einführung in die Musik von 1900 bis 1945

Einführung in die Musik von 1945 bis heute

 

Einführung in die Geschichte der Musikinstrumente (Dezember 2013)

Oboe. Englisch Horn und Saxofon: Drei Instrumente stellen sich vor (April 2013)

Instrumente des 16. und 17. Jh. im Musikinstrumentenmuseum (April 2012)

Musikinstrumente des 17. und 18. Jh. (November 2012)

Laute, Tambourin und Dudelsack: Darstellungen von Musikinstrumenten (November 2011)

Musikinstrumente auf Majolika, Porzellan und Möbeln (August 2011)

 

Reihe Mein Instrument:

Oboe und Englisch Horn (November 2016)

Harfe (Mai 2017)

Violoncello (Dezember 2017)

Trompete (Mai 2018)

Orgel (Juni 2018)

 

 

Einführung über OKNA von Petr Eben

                für Trompete und Orgel
                (Glasfenster von Marc Chagall)
                zum Konzert mit Gabor Tarkövi und
                Els Biesemans                                                 (Dezember 2011)

Die Glasfenster Marc Chagalls in der Synagoge

                des Jerusalemer Krankenhauses und ihre
                Vertonung von Petr Eben
                (Orgel: J. Lindner; Trompete: W. Szameitat)    (März 2011)

 

Diese Website wird vorübergehend nicht mehr aktualisiert